Schulelternrat


Wir bauen eine Brücke-gemeinsam mehr erreichen

Elternvertretungen

Eltern und Erziehungsberechtigte haben vielfältige Möglichkeiten sich in unserer Schule einzubringen. Eine wichtige Möglichkeit ist, sich von der Klassenelternschaft am Elternabend zur Elternvertreterin oder zum Elternvertreter wählen zu lassen. 

 

Die Elternvertretungen bilden eine wichtige Brücke zwischen dem Elternhaus und der Schule. Sie können bspw. Themen im Namen der Elternschaft gegenüber den Lehrkräften vertreten und bei der Organisation von Aktivitäten helfen. Dies ermöglicht einen ungezwungenen Austausch zwischen Eltern, Erziehungsberechtigten und Lehrkräften und führt so zu einem besseren gegenseitigen Verständnis. Gemeinsam kann daran gearbeitet werden, das Lernumfeld unserer Kinder zu verbessern. 

 

Die Elternmitarbeit ist damit wichtig für 

  • die Eltern- und Erziehungsberechtigte, um Einfluss auf das Erleben des Kindes in der Schule nehmen und den Schulalltag mitgestalten zu können, 

  • die Schülerinnen und Schüler, damit Sie merken, dass die Familie und die Schule an einem Strang ziehen und ein Team sind, und 

  • die Lehrkräfte, die durch einen ungezwungenen Kontakt einen besseren Einblick in die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler erhalten und diese so besser begleiten können.


Schulelternrat

Der Schulelternrat ist gesetzlich geregelt und für die Vertretung der Elternschaft das wichtigste Gremium, das sich aus je zwei Elternvertreter:innen jeder Klasse zusammensetzt. Aus diesem Kreis wird der Vorsitz des Schulelternrats (Vorsitzende:r und Stellvertreter:innen) für 2 Jahre gewählt. 

 

Der Schulelternrat entsendet Vertreter:innen in die Gesamtkonferenz und die verschiedenen Fachkonferenzen der Schule sowie Delegierte in den Stadt- und Regionselternrat. 

 

Bei Fragen oder Anregungen stehen Euch gern Eure Elternvertretungen zur Verfügung!


Vorsitz des Schulelternrats

Aktuell wird der Schulelternrat durch Lena Hammermeister als Vorsitzende vertreten. 

Stellvertreterinnen und Stellvertreter sind Frauke Freitag, Christian Martin und Muriel Reich.

 

Ihr erreicht uns über unsere Whatsapp-Community oder über die Schule.


 

Weitere Informationen zur Elternarbeit finden Sie auf dem

NiBiS (Niedersächsischer Bildungsserver)